Welche Formen der Ausbildung gibt es?
Die Schulzeit neigt sich dem Ende zu und es stellt sich die Frage wie es weitergeht. Die Ausbildung ist dabei ein Weg, der ganz unterschiedliche Voraussetzungen und Abschlüsse zulässt. Ausbildung lässt sich dabei unterscheiden in eine duale Ausbildung und eine schulische Ausbildung.
Für junge Menschen, die auf Grund individueller und/oder sozialer Benachteiligungen keine duale oder schulische Ausbildung beginnen können, gibt es die Möglichkeit einer geförderten Ausbildung. Diese beginnt in der Regel bei einem Träger mit dem Ziel, die Jugendlichen in eine (begleitete) betriebliche Ausbildung einmünden zu lassen. Ein Angebot ist die Assistierte Ausbildung (AsA) nach § 130 SGB III.
Ausführliche Informationen zu Rechten und Pflichten während der Ausbildung sind im Berufsbildungsgesetz zu finden.
Duale Ausbildung
Die duale Ausbildung ist die bekannteste Art der Berufsausbildung. Sie findet parallel an den zwei (dualen) Lernorten, in Betrieb und in der Berufsschule statt.
Somit können theoretische Grundlagen mit Erfahrungen in der Praxis kombiniert werden. Die Ausbildung im Betrieb basiert auf einer Ausbildungsordnung (Berufsbildungsgesetz, BBiG). Bei der Ausbildung in der Berufsschule werden allgemeine und fachtheoretische Inhalte des jeweiligen Berufes vermittelt.
Der ausbildende Betrieb schließt mit den Auszubildenden einen Berufsausbildungsvertrag ab, in dem Rechte und Pflichten beider Seiten sowie die Ausbildungsvergütung festgeschrieben sind. Die Dauer der dualen Ausbildung kann – je nach Ausbildungsberuf – zwischen 2, 3 und 3,5 Jahren variieren und zuständige Stellen, z. B. Handels- (IHK) oder Handwerkskammer (HWK), kontrollieren die Ausbildung und führen Prüfungen durch.
Die sechs Beruflichen Schulen im Landkreis Böblingen bieten über 40 verschiedene Ausbildungsberufe in Bereichen Banken und Versicherungen, Handel, Handwerk, Industrie, Soziales, Verwaltung und Dienstleistung an.
Mehr Infos findet man in der Schulbroschüre "Bildungsangebote der Beruflichen Schulen im Landkreis Böblingen" (PDF, 676,3 KiB) oder im Ausbildungsatlas (9,7 MB).
Berufliche Schulen im Landkreis Böblingen
Schulische Ausbildung
Auch an einer Beruflichen Schule ist eine Ausbildung möglich! Es besteht die Möglichkeit einen Berufsausbildungsabschluss an einer beruflichen Schule zu erlangen, z. B. über den Besuch eines Berufskollegs oder einer Berufsfachschule.
Neben der schulischen Ausbildung gibt es auch Angebote im Bereich der Berufsvorbereitung und weitere Qualifizierungsmöglichkeiten an den Beruflichen Schulen des Landkreises Böblingen. Die Vielfalt an den schulischen Bildungswegen bieten mit jedem Abschluss einen passenden Anschluss!
Berufe im Gesundheitswesens, beispielsweise Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in, kann man in der eigens dafür eingerichteten Schule im Landkreis Böblingen in der Schule für Gesundheitsberufe beim Klinikverbund Südwest erlernen.