Eltern als Schlüssel zum Erfolg

Jedes Kind hat seinen eigenen Weg – und als Eltern können Sie eine wichtige Stütze sein. Wir zeigen Ihnen, welche Termine und Projekte wichtig für die Berufsorientierung sind und welche Coaching-Angebote Sie nutzen können, um Ihr Kind optimal zu unterstützen. 

Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen, und gestalten Sie gemeinsam eine erfolgreiche Zukunft!

Wie Eltern Kinder unterstützen können

Der Berufsweg Ihres Kindes beginnt früher, als Sie vielleicht denken. Um Ihnen eine klare Orientierung zu geben, haben wir einen Berufswegeplan erstellt, der alle wichtigen Termine und Veranstaltungen rund um Schule, Berufsorientierung und Ausbildung zusammenfasst.

Unser Plan ist übersichtlich nach Klassenstufen gegliedert und bietet Ihnen genau die Informationen, die Sie für das jeweilige Alter Ihres Kindes benötigen. So behalten Sie den Überblick über Bewerbungstermine, Praktika, Informationsveranstaltungen und weitere entscheidende Schritte.

7. und 8. Klasse – Orientierungsphase

Der Berufsweg Ihres Kindes beginnt nicht erst nach der Schule – schon in Klasse 7 und 8 werden die Weichen gestellt. In dieser wichtigen Phase können Eltern eine entscheidende Rolle spielen, indem sie ihre Kinder unterstützen und gemeinsam wichtige Schritte planen.

In diesen Klassenstufen beginnen die Schulen mit Berufsorientierungsmaßnahmen. Auf folgende Termine sollten Sie hier Acht geben: 

  • Infoveranstaltungen und Elternabende: Elternabende zur Berufswahlorientierung oder Schulwegplanung. Diese werden je nach Schule zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt angeboten, meist gegen Ende des Schuljahres.
  • Schnuppertage oder Betriebserkundungen: Einige Schulen organisieren freiwillige Schnuppertage oder kurze Besuche in Betrieben. Oft gibt es eine Auswahl an Betrieben, aus der Ihr Kind einen bevorzugten Bereich wählen kann. Sie können Ihr Kind bei dieser Entscheidung unterstützen
  • Girls' Day und Boys' Day: Jährlich im Frühjahr können Mädchen und Jungen ab der 5. Klasse geschlechtsuntypische Berufe kennenlernen. Auf der Website gibt es ein Formular für die Schulfreistellung an diesem Tag, das Ihr Kind braucht, um sich für diesen Tag von der Schule beurlauben zu lassen. 

9. und 10. Klasse – Praktische Phase

In diesen Jahrgangsstufen steht die konkrete Berufswahl und die Entscheidung für den weiteren Bildungsweg im Vordergrund. Praktika, Bewerbungen und Abschlussprüfungen rücken in den Fokus. Eltern spielen hier eine entscheidende Rolle, um ihre Kinder zu begleiten und zu motivieren.

Folgende Termine sind in dieser Phase wichtig: 

  • Elternabende: Elternabende zur Berufswahlorientierung oder Schulwegplanung. Diese werden je nach Schule zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt angeboten, meist gegen Ende des Schuljahres.
  • Infoveranstaltungen an den Schulen: Viele Schulen bieten extra Infotage an, an denen die Schülerinnen und Schüler mit Ihren Eltern teilnehmen können. Diese Veranstaltungen dienen dazu, Schüler*innen bei der Berufswahl zu unterstützen und ihnen Einblicke in verschiedene Berufsfelder, Ausbildungswege und weiterführende Bildungsangebote zu geben. Häufig werden diese Tage in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen, Kammern (z. B. IHK oder Handwerkskammer) oder Berufsberatungen organisiert. Begleiten Sie Ihr Kind auf so eine Veranstaltung und informieren Sie sich gemeinsam über verschiedene Möglichkeiten.
  • Pflichtpraktikum: Findet meist in Klasse 9 statt und geht 1-2 Wochen. Je nach Schule, kann das Praktikum an Gymnasien auch in Klasse 10 oder 11 stattfinden. Unterstützen Sie Ihr Kind bei der Praktikumswahl und wenn nötig auch bei der Bewerbung. Sie können Kontakt mit dem Betrieb aufbauen und im Vorfeld klären, ob Sie Ihr Kind während des Praktikums besuchen dürfen. Viele Betriebe sind offen dafür, Besuche zu organisieren, z. B. am Ende des Praktikums.
  • Berufsberatung wahrnehmen: Ab 15 Jahren bietet die Agentur für Arbeit eine Berufsberatung an. Nehmen Sie diese Möglichkeit gemeinsam wahr. 
  • Messe-Termine: Es gibt verschiedene Job- und Ausbildungsmessen, die Sie mit Ihrem Kind besuchen können. Unter wichtige Veranstaltungen finden Sie weitere Informationen hierzu. 
  • Bewerbungsfristen für Ausbildungen: Wenn Ihr Kind überlegt eine Ausbildung anzufangen, beachten Sie die Bewerbungsfristen. Je nach Branche zwischen September und Februar des Folgejahres.

Abschlussjahrgang oder Klassen 11–13

Die Klassen 11 bis 13 sind entscheidend für die Weichenstellung nach der Schule. Ob Studium, Ausbildung oder ein duales Studium – jetzt geht es um die konkrete Planung und Vorbereitung des nächsten Schrittes. Für Eltern ist es wichtig, unterstützend zur Seite zu stehen.

  • Infoveranstaltungen an den Schulen: Viele Schulen bieten extra Infotage an, an denen die Schülerinnen und Schüler mit Ihren Eltern teilnehmen können. Diese Veranstaltungen dienen dazu, Schüler*innen bei der Berufswahl zu unterstützen und ihnen Einblicke in verschiedene Berufsfelder, Ausbildungswege und weiterführende Bildungsangebote zu geben. Häufig werden diese Tage in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen, Kammern (z. B. IHK oder Handwerkskammer) oder Berufsberatungen organisiert. Begleiten Sie Ihr Kind auf so eine Veranstaltung und informieren Sie sich gemeinsam über verschiedene Möglichkeiten.
  • Berufsberatung wahrnehmen: Ab 15 Jahren bietet die Agentur für Arbeit eine Berufsberatung an. Nehmen Sie diese Möglichkeit gemeinsam wahr und lassen Sie sich über verschiedene Berufe und Studiengänge beraten. 
  • Bewerbungsfristen für Ausbildungen: Wenn Ihr Kind überlegt eine Ausbildung anzufangen, beachten Sie die Bewerbungsfristen. Je nach Branche zwischen September und Februar des Folgejahres.
  • Anmeldungen für berufliche Schulen: Die Anmeldung erfolgt im Frühjahr, jeweils zum 01. März.
  • Hochschulinformationstage: Für Kinder, die ein Studium anstreben. An Universitäten und Hochschulen werden Vorträge zu den angebotenen Studiengang gehalten. Besprechen Sie mit Ihrem Kind, woran es interessiert es ist und an welche entsprechende Einrichtung es gehen könnte.
  • Messe-Termine: Es gibt verschiedene Job- und Ausbildungsmessen, die Sie mit Ihrem Kind besuchen können. Unter wichtige Veranstaltungen finden Sie weitere Informationen hierzu. 

Es gibt viele Möglichkeiten, sich über Berufe und Ausbildungen zu informieren. Neben Veranstaltungen wie Jobmessen und Infoabenden gibt es auch zahlreiche Angebote im Internet. Dort können Schüler*innen und Eltern Berufe entdecken, Ausbildungsplätze finden und wichtige Tipps für die Berufswahl bekommen.

Ob vor Ort oder online – beide Wege bieten spannende Einblicke und helfen, den richtigen Beruf zu finden. 

Ausbildungs- und Jobmessen

Auf Ausbildungsmessen und Jobmessen können Schüler*innen zusammen mit ihren Eltern viele spannende Berufe kennenlernen. Unternehmen, Schulen und andere Einrichtungen stellen sich vor und zeigen, welche Möglichkeiten es gibt. Dort können Sie Fragen stellen, Tipps für Bewerbungen bekommen und Kontakte knüpfen. 

Wichtige Messetermine innerhalb des Raumes Böblingen können Sie hier einsehen.

Darüber hinaus finden folgende wichtige Messetermine in Stuttgart statt:

  • Einstieg Stuttgart - Messe für Berufsorientierung: Auf der Messe können Schülerinnen und Schüler direkt mit Unternehmen, Hochschulen und weiteren Ausstellern ins Gespräch kommen. Sie erhalten Infos zu Studiengängen, Ausbildungsberufen und Auslandsprogrammen und können so herausfinden, welcher Weg zu ihnen passt.
  • HANDS UP – Azubimesse Stuttgart: Eine Messe speziell für Handwerksberufe auf der man 130 verschiedene Ausbildungsberufe kennenlernen kann.
  • Stuzubi Stuttgart: Eine Messe mit über 110 Ausstellenden auf der Sie sich rund ums Studium und um Ausbildungsberufe informieren können. 
  • Jobmesse Stuttgart: Aktuelle Ausbildungs-, Stellen- und Studienangebote des regionalen Arbeitsmarktes werden hier vorgestellt.

Online Angebote

Neben Messen und Infoabenden vor Ort gibt es auch zahlreiche Online-Angebote, die Ihnen und Ihrem Kind helfen können, den passenden Weg zu finden.

Von Webinaren über Berufswahlportale bis hin zu digitalen Veranstaltungen – online lassen sich viele Informationen einfach und flexibel abrufen. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an hilfreichen Links und Terminen, um gemeinsam die Zukunft zu planen.

  • Check-U: Ein Berufstest für Schüler*innen ab 13 Jahren, der dabei hilft, die Stärken und Interessen zu entdecken. Ihr Kind erfährt, welche Ausbildung oder welches Studium passend ist – und welche Alternativen es gibt. Der Test ist kostenlos und auf dem Smartphone oder jedem anderen Gerät nutzbar.
  • HWK Stuttgart: Die HWK Stuttgart bietet viele Online-Angebote, die Schülerinnen und Schüler bei Ihrer Berufsorientierung unterstützen kann.
  • planet-beruf: Auf dieser Website finden Sie zahlreiche Angebote, wie Ihr Kind sich online über Berufe informieren kann. 
  • Mein Kind gestaltet die Zukunft: Diese Online-Infoveranstaltungen ist für Eltern gedacht, die sich über die Möglichkeiten der Berufswahl für ihr Kind informieren möchten. Wichtige Veränderungen der letzten Jahre werden aufgegriffen und zukunftsorientierte Berufe werden präsentiert.
  • Studienkompass: Der Studienkompass unterstützt Jugendliche aus nicht akademischen Familien dabei, ihre Talente zu entdecken, sich über Wege nach dem Abitur zu informieren und die passende Ausbildung oder das richtige Studienfach zu finden. Der Studienkompass bietet Online-Infotermine an, die sich an Schülerinnen und Schüler und deren Eltern richten.
  • Digitale Elternabende: Die Agentur für Arbeit veranstaltet jährlich digitale Elternabende und bietet Eltern und ihren Kindern die Gelegenheit, Branchen und Unternehmen sowie deren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennenzulernen.

Coaching für Eltern

Die Berufswahl ist ein entscheidender Schritt für die Zukunft Ihrer Kinder – und als Eltern spielen Sie dabei eine wichtige Rolle. Es gibt viele Angebote, die Sie dabei unterstützen, sich über Berufsmöglichkeiten und Bildungswege zu informieren.

 Auf dieser Seite haben wir die besten Unterstützungsmöglichkeiten für Sie zusammengestellt.

Elternmentorinnen in Bildungsfragen

Das Projekt wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert. Es bildet interkulturelle Elternmentorinnen und -mentoren aus – dabei spielt es keine Rolle, ob die Teilnehmenden einen Migrations- oder Fluchthintergrund haben.

Diese Mentorinnen und Mentoren arbeiten ehrenamtlich und unterstützen Eltern rund um das Thema Bildung. Sie helfen dabei, die Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zu verbessern und stehen Eltern auch bei Gesprächen mit Lehrkräften zur Seite.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Agentur für Arbeit

Schülerinnen und Schüler können zusammen mit ihren Eltern individuelle Beratungsgespräche erhalten, um wichtige Fragen zur Berufswahl zu klären.

Für Eltern gibt es außerdem wichtige Leitfäden und spezielle Berufsorientierungsveranstaltungen, wie Elternabende, bei denen sie praktische Informationen zum Berufswahlprozess, zu Berufsfeldern, Studienmöglichkeiten und zur aktuellen Lage auf dem Ausbildungsmarkt bekommen.

Das Angebot umfasst außerdem Beratungen für Jugendliche und Eltern auf Messen im Landkreis Böblingen sowie digitale Elterncafés, die in Zusammenarbeit mit der IHK und der HWK organisiert werden.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Industrie- und Handelskammer (IHK)

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) bietet verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern und Jugendliche an. Dazu gehören Elterncafés, in denen Eltern sich informieren und austauschen können. Außerdem gibt es eine Elternhotline, bei der Eltern mit ihren Fragen direkt Hilfe erhalten.

Die IHK nimmt auch an Elternabenden in Schulen teil, um wichtige Informationen zur Berufswahl und Ausbildung zu vermitteln. Zusätzlich berät sie Jugendliche und Eltern bei Messen im Landkreis Böblingen und unterstützt sie dabei, den passenden Berufsweg zu finden.

Handwerkskammer Deutschland (HWK)

Die Handwerkskammer bietet umfassende Unterstützung für Eltern und Jugendliche, um den passenden Weg in einen Handwerksberuf zu finden. Dazu gehören Informationsveranstaltungen wie Elterncafés, in denen sich Eltern austauschen und wertvolle Tipps erhalten können.

Auch auf Elternabenden in Schulen und bei regionalen Berufsmessen ist die Handwerkskammer präsent, um über die vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk zu informieren. Für individuelle Fragen steht eine Beratung bereit, die Eltern und Jugendliche bei der Orientierung und Entscheidungsfindung unterstützt.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus unterstützt gemeinsam mit den baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Agentur für Arbeit die Elternkampagne „Ja zur Ausbildung“. Eltern können sich ausführlich über verschiedene Berufsausbildungen informieren. Außerdem erhalten Eltern praktische Tipps, wie sie ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen und ihnen bei der Entscheidung helfen können.

Weitere Informationen rund um die Berufsorientierung Ihres Kindes finden Sie hier.

Schülerin blickt lächelnd zurück auf einem Schulcampus

SCHULE

Schulischer Weg

Welche Schulwege es gibt und welche Möglichkeiten diese bieten, erfahren Sie auf unserer Seite für die Schule:

AUSBILDUNG

Berufseinstieg mit einer Ausbildung

Ihr Kind ist an einer Ausbildung interessiert? Erfahren Sie mehr über Ausbildungen und wie Sie gemeinsam einen erfolgreichen Einstieg planen können: 

Ein Geselle oder Meister erklärt einem Auszubildenden Änderungen an einem Werkstück
Schülerin bei der Recherche am einem Laptop

STUDIUM

Akademische Berufslaufbahn

Ob ein Studium die richtige Entscheidung ist, können Sie besser abwägen mit folgenden Informationen:

BERUFSLEBEN

Direkt ins Berufsleben starten

Falls Ihr Kind sich überlegt, direkt in das Berufsleben zu starten, gibt es auch hier wertvolle Informationen, die Ihnen helfen können:

Junge Frau nach Schulschluss auf dem Schulcampus