Bildungsbüro des Landkreis Böblingen

Beratungs- und Koordinierungsstelle für Bildung

Seit 2015 gibt es das Bildungsbüro im Landratsamt Böblingen als Beratungs- und Koordinierungsstelle: Wir vernetzen Akteure aus Bildung, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und sind Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Bildung. 

Ziel ist die Verbesserung von Bildungschancen und beruflicher Qualifizierung im Landkreis Böblingen.

Unsere Schwerpunkte

Bildung an den beruflichen Schulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)

Logo der Schulsozialarbeit, farbie Kreise und Schriftzug

Als Schulträger der beruflichen Schulen und der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) ist das Bildungsbüro für die dortige Schulsozialarbeit zuständig. 

Logo von AVdual im landkreis Böblingen

Hinzu kommt die Begleitung des Bildungsgangs „Ausbildungsvorbereitung dual“, welcher seit dem Schuljahr 2020/21 an allen beruflichen Schulen des Landkreis Böblingen gestartet ist.

Qualitätssicherung von Bildung und Entwicklung von zukunftsfähigen Konzepten der beruflichen Schullandschaft im Landkreis Böblingen.

Orientierung und Unterstützung beim Übergang von Schule zu Beruf

Der Hauptaufgabenbereich des Bildungsbüros ist der „Übergang Schule – Beruf“. Dabei bilden wir die zentrale Schnittstelle im Landkreis:

  • Wir sind Ansprechpartner für Fachkräfte, Organisationen und Institutionen, die im Bereich Bildung tätig sind.
  • Wir bringen alle Netzwerkpartner des Übergangsbereiches zusammen, hinterfragen aktuelle Strukturen und bringen neue Angebote hervor. Immer im Hinblick darauf, Schülerinnen und Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Übergang von der Schule in den Beruf zu verbessern und Hilfestellungen anzubieten.

Für die Orientierung und Unterstützung beim Übergang von Schule zu Beruf wurden verschiedene Angebote entwickelt:

  • Beratungsinstrument "Bildungsdomino"
  • Broschüre der beruflichen Schulen im Landkreis Böblingen
  • Website move-bb.de
silberne Box des Bildungsdominos mit einzelnen Karten

Zur Beratung von Jugendlichen, deren Eltern und Bezugspersonen wurde in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Reutlingen das „Bildungsdomino“ entwickelt. 

Durch einzelne Karten können in der Beratung individuelle Wege gelegt, verglichen und aufgezeigt werden. 

Offene Box des Bildungsdominos mit Karten und Flyern
Mehrere Exemplare der Broschüre liegen aufgefächert vor einem dunkelgrauen Hintergrund

Die Schulbroschüre wurde entwickelt, um alle Angebote der beruflichen Schulen im Landkreis Böblingen anschaulich darzustellen.

Sie gibt Antworten z. B. auf Fragen wie:

  • Welche Fachrichtungen werden bei den Berufskollegs angeboten?
  • Wo kann man eine Ausbildung zum Erzieher/-in machen?
  • Oder auch: Welche Fachschule kann man nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung absolvieren? 

Die Broschüre ist kostenlos bei uns erhältlich. Einfach per Kontaktformular oder per Mail bestellen.

Schnittstelle Bildung & Wirtschaft

Wir bringen als Bildungsbüro alle relevanten Akteure zusammen und finden Lösungen.

Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes sind wir bei den vier kommunalen Bildungsmessen im Landkreis Böblingen vertreten. In persönlichen Gesprächen mit Jugendlichen, Eltern, Lehrkräften und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern beraten wir zu Fragen des Übergangs von der Schule in den Beruf. 

Wir nutzen die Bildungsmessen darüber hinaus, um Kontakte zu potentiellen Ausbildungsbetrieben zu knüpfen und etablierte Netzwerkstrukturen zu stärken.

Der Ausbildungsatlas des Landkreis Böblingen wird in Zusammenarbeit mit dem Bildungsbüro erstellt. Er beinhaltet neben vielen Informationen zur Bewerbung Informationen zu Ausbildungsberufen und eine Übersicht der beruflichen Schulen.

Team

Porträt von Kerstin Raschke
Kerstin Raschke, Leitung der Stabsstelle

Porträt von Amelie Stierle
Amelie Stierle, Stellv. Stabsstellenleitung und Schulentwicklung

Porträt von Berit Rapp
Berit Rapp, Verwaltung und Finanzen

Porträt von Christin Engelhard
Christin Engelhard, Regionales Übergangsmanagement

Porträt von Silke Burt
Silke Burt, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

N. N., Fachbegleitung Schulsozialarbeit
E-Mail

N. N. , Schulentwicklung
E-Mail

Kontakt

Gerne können Sie sich über unser Kontaktformular an uns wenden. Oder Sie schreiben uns Ihr Anliegen per Mail an bildungsbuero@lrabb.de