Stelle gefunden. Wie bewerbe ich mich richtig?

Bewerbungstipps

Um eine Ausbildungsstelle oder eine Arbeitsstelle zu erhalten, muss man eine Bewerbung an die Firma/das Unternehmen schreiben. 

Es kommt immer darauf an, für welche Ausbildungsstelle man sich bewerben möchte und ob in der Stellenanzeige Vorgaben gemacht werden oder nicht. Je nachdem gibt es unterschiedliche Formen der Bewerbung.

Wichtig ist, sich genau zu informieren, welche Form der Bewerbung gewünscht wird. Oft werden mehrere Formen angeboten. Wenn jedoch eine Form ausdrücklich gewünscht wird, sollte man sich auch dafür entscheiden.

Formen der Bewerbung

  • E-Mail-Bewerbung
  • Online-Bewerbung
  • Bewerbungs-Video
  • Bewerbungs-App

ausgedruckte Bewerbungsmappe per Post

persönliche Vorsprache

Inhalt einer Bewerbung

Warum ist die Bewerbung wichtig?

Mit einer Bewerbung hast Du die einmalige Chance, einen positiven ersten Eindruck bei dem Unternehmen zu hinterlassen. Sie zeigt, dass Du motiviert bist und Dir Mühe gibst. Mit einer guten Bewerbung hast Du bessere Chancen, die Stelle zu bekommen. Daher ist es wichtig, die Grundlagen zu kennen und einige einfache Regeln zu beachten.

Was gehört in eine Bewerbung?

  1. Das Anschreiben: Ein Schreiben, in dem Du erklärst, warum Du Dich für die Stelle bewirbst und welche Qualifikationen Du mitbringst.
  2. Der Lebenlauf: Eine Übersicht darüber, was Du bisher gemacht hast und welche Fähigkeiten Du hast (Schule, Praktika, Hobbys etc.)
  3. Zeugnisse und Bescheinigungen: Dazu gehören Kopien Deiner letzten Schulzeugnisse und Nachweise über Praktika, Nebenjobs oder Kurse, die Du gemacht hast.

Worauf solltest Du achten?

  • Rechtschreibung und Grammatik: Fehler in der Bewerbung wirken unprofessionell. Lass sie am Besten von jemandem korrigieren, z.B. von Eltern oder Lehrern
  • Formatierung nach DIN 5008: Die DIN 5008 ist eine Norm, die die einheitliche Gestaltung von Geschäftsbriefen und Dokumenten angibt. Sie sorgt dafür, dass alles ordentlich aussieht. Das bedeutet, dass Du z.B. Abstände und Schriftgrößen in allen Dokumenten einheitlich einstellen solltest.
  • Sauberkeit und Ordnung: Wenn Du Deine Bewerbung per Post schickst oder persönlich abgibst, sollte sie ordentlich aussehen. Keine Flecken oder Eselsohren.
  • Der Inhalt: Das entscheidende an einer Bewerbung ist, dass Du individuelle Anpassungen machst und dem Unternehmen zeigst, dass Du Dich sehr gut informiert hast. Genaueres zum Inhalt erfährst Du im weiteren Verlauf.
  • Fristen einhalten: Achte immer auf Bewerbungsfristen und gib Deine Bewerbung früh genug ab.

Warum ist das Anschreiben wichtig?

Das Anschreiben ist ein entscheidender Bestandteil Deiner Bewerbung. Es zeigt, dass Du Dir Mühe gibst und wirklich Interesse an der Stelle hast. Es ist Deine Chance, den Arbeitgeber zu überzeugen, Dich besser kennenzulernen. 

Wie ist ein Anschreiben aufgebaut?

Ein Anschreiben besteht aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Hier erfährst Du, wie Du es Schritt für Schritt schreiben kannst.

  • Einleitung: Schreibe, warum Du Dich für diesen Beruf und genau dieses Unternehmen interessierst. So zeigst Du dem Arbeitgeber, dass Du Dich über die Firma informiert hast. 
  • Hauptteil: Hebe Deine Fähigkeiten, Stärken und Kenntnisse hervor, die für die Stelle wichtig sind und erkläre, wie sie mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen. Du kannst dabei auf Deine schulischen Erfahrungen, Praktika oder auch Hobbys eingehen, die Dir wichtige Fähigkeiten vermittelt haben. 
  • Schluss: Beende das Anschreiben und zeige, dass Du an einem persönlichen Gespräch interessiert bist. Schreibe höflich, dass Du Dich darauf freust, mehr über die Stelle und das Unternehmen zu erfahren. 

Worauf solltest Du achten?

  • Auf den Punkt bringen: Halte Dich kurz und erwähne die wichtigsten Punkte - eine Seite reicht!
  • Persönlich und ehrlich: Schreibe in Deinen eigenen Worten, warum Du die Stelle willst und was Du gut kannst.
  • Keine Verallgemeinerungen: Dein Anschreiben sollte auf das Unternehmen und auf die Stelle abgestimmt sein. Vermeide allgemeine Formulierungen, die zu jedem Unternehmen passen. 
  • Rechtschreibung und Grammatik prüfen: Lass Dein Anschreiben am besten von jemandem durchlesen, damit keine Fehler drin sind.
  • Ordentlich formatieren: Achte auf gleiche Schriftarten, Abstände und eine klare Struktur

Warum ist der Lebenslauf wichtig?

Der Lebenslauf gibt dem Unternehmen einen genauen Überblick über Deinen Werdegang.  Er gibt konkrete Fakten darüber, was Du bereits erreicht hast und welche Qualifikationen Du mitbringst. Er sollte gut strukturiert und in tabellarischer Form dargestellt werden. 

Wie ist ein Lebenslauf aufgebaut?

  • Persönliche Daten: Zu Beginn listest Du Deine persönlichen Informationen auf:
    • Dein Name
    • Deine Adresse
    • Deine Telefonnummer
    • Deine E-Mail-Adresse
  • Schulischer Werdegang: Liste auf, welche Schulen Du in welchem Zeitraum besucht hast. Schreibe Deinen Abschluss auch dazu.
  • Berufserfahrung: Gib an, was für Berufserfahrungen Du bisher sammeln konntest. Hier kannst Du auch Praktika, Nebenjobs oder ehrenamtliche Tätigkeiten angeben.
  • Fähigkeiten und Kenntnisse: Zähl auf, was Du gut kannst. Besonders wichtig sind Deine EDV-Kenntnisse. EDV steht für elektronische Datenverarbeitung. Das heißt, dass Du Programme wie Word, Excel oder PowerPoint benutzen kannst.
  • Interessen und Hobbys: Schreibe auf, was Du gerne in deiner Freizeit machst, wenn es zum Job passt.

Worauf solltest Du achten?

  • Übersichtlich bleiben: Halte Dich an eine klare Strukturierung, damit der Lebenslauf leicht zu lesen ist.
  • Alles aufzählen: Vernachlässige keine wichtigen Informationen. Im Gegensatz zu dem Anschreiben kann der Lebenslauf auch gerne zwei Seiten umfassen.
  • Passende Informationen hervorheben: Gib nur die Informationen an, die für die Stelle wichtig sind.
  • Keine Lücken: Achte darauf, dass es keine Lücken in Deinem Lebenslauf gibt. Falls es welche gibt, erkläre sie kurz.
  • Foto: Ein professionelles Foto ist kein Muss, aber kann Deinen Lebenslauf abrunden!

Infoangebote zum Thema Bewerbung

Online kann man sich auf verschiedenen Seiten ausführlich über Bewerbungsarten und Tipps informieren. Wie z. B. bei:

Mit dem Ausbildungsatlas erhältst Du einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Landkreis Böblingen. Neben klassischen Ausbildungsplätzen findest Du hier auch Informationen zu dualen Studiengängen.

Außerdem bietet der Ausbildungsatlas hilfreiche Tipps rund um das Thema Bewerbungen – von der Gestaltung überzeugender Unterlagen bis hin zu wertvollen Hinweisen für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch.

Ausbildungsatlas des Landkreis Böblingen

Die Industrie- und Handelskammer Stuttgart bietet auf Ihrer Website einen guten Überblick, was alles in eine Bewerbung gehört. Dabei gibt es auch Vorlagen zum Download.