Informationen zum Studium für Neuzugewanderte

In Deutschland ist rechtlich der Universitätszugang nicht von einer Staatsangehörigkeit abhängig bzw. begrenzt auf bestimmte Staatsangehörigkeiten.

Studieninteressierte aus verschiedenen Ländern finden spezifische Informationen und sehr nützliche Hinweise zum Bewerbungsverfahren auf Länderhinweise | uni-assist.

Anerkennung von Abschlüssen und Erwerb von Sprachkenntnissen

Beratungsstelle der AWO Stuttgart

Wer in Deutschland studieren möchte, muss sein ausländisches Zeugnis (Schulabschluss oder Studienabschluss) anerkennen lassen. 

Die Beratungsstelle zur Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen der AWO Stuttgart unterstützt bei allen Fragen rund um Anerkennung, Zuständigkeiten und Qualifizierungs- und Arbeitsmöglichkeiten.

anabin – Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen

Wenn man sein Zeugnis selbst überprüfen möchte, hilft das Infoportal anabin weiter.

Die Datenbank stellt Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise bereit und unterstützt Behörden, Arbeitgeber und Privatpersonen, eine ausländische Qualifikation in das deutsche Bildungssystem einzustufen.

Wer sich an einer deutschen Hochschule oder Universität bewerben möchte, muss in der Regel nachweisen, dass er/sie ausreichend Deutsch kann. Bei englischsprachigen Studiengängen müssen normalerweise keine Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.

Erwerb von Sprachkenntnissen für das Studium

Welche Sprachkenntnisse für ein Studium erforderlich sind, ist recht unterschiedlich. Dies hängt unter anderem vom jeweiligen Studiengang ab. Es gibt auch englischsprachige Studiengänge, Voraussetzung hierfür sind sehr gute Englisch-Kenntnisse. Gute Deutschkenntnisse sind auch für den Alltag wichtig!

Die Website Sprachnachweis.de gibt umfassende Hinweise zu Sprachprüfungen und Sprachzeugnisse fürs Studium. Es sind auch detaillierte Prüfungsbeschreibungen zu den einzelnen Prüfungen vorhanden:

Beratungsangebote

Die meisten Hochschulen und Universitäten verfügen über ein akademisches Auslandsamt bzw. International Office. Das akademische Auslandsamt ist die wichtigste Anlaufstelle für internationale Studierende, dort werden Fragen über das Studium, die Voraussetzungen, die Anmeldung, die nötigen Sprachkenntnissen, aber auch über die Finanzierung des Studiums und das Wohnen beantwortet.

Die Kontaktdaten der akademischen Auslandsämtern sind auf den Webseiten der Hochschulen und Universitäten zu finden. Eine Liste aller akademischer Auslandsämter gibt es zusätzlich auf der Website des Hochschulkompass.

Die Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule berät und unterstützt junge Zugewanderte bei der Aufnahme oder Fortsetzung einer akademischen Laufbahn. Flüchtlinge, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler können bei der Bildungsberatung GF-H die Zulassung zur Förderung nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich (RL-GF-H) beantragen.

Beratungsstelle in der Nähe – Stuttgart

Bildungsberatung GF-H beim JMD der AWO und IN VIA Stuttgart
Olgastr. 62/63
70182 Stuttgart
E-Mail

Der Deutsche Akademische Austauschdienst informiert auf seiner Website über Studienprogramme, Sprachkurse, Stipendien und Förderungen und vieles mehr.

Eine junge Frau recherchiert vor einem Laptop

STUDIUM

Übersicht der Studienmöglichkeiten in Deutschland

Alles zum Studium im Allgemeinen und Hochschulen der Region findet man auf unserer Seite zum Studium in Deutschland.