SOS-Kontakte – ohne Gewalt leben!
NOTRUF POLIZEI: 110
Alle Notrufe, die über 110 eingehen, werden von speziell geschulten Polizeibeamten entgegengenommen.
Es gibt auch einige Beratungsstellen, welche Dir – auch in Notfällen – weiterhelfen können: vertraulich und kostenfrei! Lass Dir helfen – man kann ohne Gewalt leben!
Beratungsstellen und Hilfe
Die Beratungsstelle bei Häuslicher Gewalt berät und unterstützt bei allen Formen von Gewalt: ob körperliche, sexuelle oder seelische Gewalt.
Unabhängig davon, ob eine Körperverletzung, eine Bedrohung, eine Erpressung oder das Stalking im eigenen Zuhause oder im nahen Umfeld stattfindet.
Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei!
Flyer der Beratungsstelle bei Häuslicher Gewalt.
Kontakt
thamar hilft und unterstützt Mädchen und Jungen denen sexuelle Gewalt angetan wurde. thamar berät persönlich, telefonisch und bietet auch eine Online-Beratung an.
Das Angebot des Trägervereins Frauen helfen Frauen e.V. Kreis Böblingen ist kostenlos und anonym! Schaue doch auch auf der Website von thamar.
- Online-Beratung, per Mail oder Chat: Virtuelle Beratungsstelle: Assisto Web
- Website thamar: thamar – Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
YASEMIN ist eine Beratungsstelle für junge Migrantinnen zwischen 12 und 27 Jahren, die sich in einer Konfliktsituation mit ihrer Familie und ihrem sozialen Umfeld befinden. YASEMIN berät bei allen Fragen von Zwangsheirat.
Auch vertraute Dritte der jungen Frau, wie Lehrerinnen oder Freundinnen können sich an die Beratungsstelle wenden. Die Beratung ist kostenlos und anonym.
YASEMIN ist ein Angebot der Evangelischen Gesellschaft und wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg.
- Zwangsheirat: Für Fachkräfte und Betroffene gibt es das Fachkräfteportal Zwangsheirat von Terre des Femmes.