Migrationsberatung
Bei der Migrationsberatung wird unterschieden nach dem Alter:
- von 12 bis 27 Jahren gibt es ein Beratungsangebot beim Jugendmigrationsdienst INVIA.
- ab 27 Jahren gilt man als Erwachsene/-r und kann sich zur Beratung an die AWO oder die Caritas wenden.
Übersicht über Inhalte und Kontaktdaten:
Migrationsberatung für Jugendliche (12 bis 17 Jahren)
Für jugendliche Zugewanderte – IN VIA
Dar Jugendmigrationsdienst Böblingen begleitet junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren bei ihrem Integrationsprozess in Deutschland. Die Begleitung ist kostenlos und unabhängig vom Aufenthaltsstatus, solange der Aufenthalt in Deutschland rechtmäßig ist. Auch Eltern und Institutionen können sich an uns wenden.
Die Angebote umfassen:
- Einzelfallberatung
- Fragen zum Integrationskursbesuch
- Informationen zum Bildungssystem
- Vermittlung in allgemeinbildende Schulen und berufliche Schulen
- Anerkennungsberatung der Schul-/, Studium- und Berufsbildung
- Berufswegeplanung unter der Einbeziehung verschiedener Netzwerkpartner
- Unterstützung bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche
- Vermittlung zu anderen Beratungsstellen
- Unterstützung bei Behördenangelegenheiten
IN VIA Jugendmigrationsdienst Böblingen
Migrationsberatung über 27 Jahre (für Erwachsene)
Die Migrationsberatung richtet sich an zugewanderte Ausländerinnen und Ausländer über 27 Jahren sowie zugewanderte Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler.
Für Asylbewerber ist jedoch das Landratsamt Böblingen zuständig. Die Beratung ist kostenlos und für die Erstintegration. Sie kann in der Regel bis zu 3 Jahren nach Einreise in Anspruch genommen werden. In Krisensituationen ist jedoch auch eine Beratung möglich, wenn der Aufenthalt in Deutschland über 3 Jahre beträgt.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Informationen über Zuständigkeiten und Hilfsangebote
- Fragen zu Sprach- und Integrationskursen
- Fragen Rund um den Bereich Arbeit (Anerkennungsberatung)
- Fragen zum Aufenthalt in Deutschland
- Fragen zu Familienthemen, Kinder, Kindertageseinrichtungen und Schule
- Fragen zu Gesundheitsthemen
- Fragen zu finanziellen Angelegenheiten
- Fragen zum öffentlichen Leben, Freizeitgestaltung, Kultur und Religion