Angebote zur Unterstützung von Eltern und Kinder
Neu in Deutschland und Sie benötigen Hilfe?
Viele geflüchtete Kinder benötigen zusätzliche Unterstützung aufgrund ihrer prägenden Vorerfahrungen. Eltern sind dabei oft überfordert.
Es gibt fachliche Unterstützung und viele Hilfeangebote, welche wahrgenommen werden können.
Übersicht der Angebote
- Kinder- und Jugendtelefon
- bke-Jugendberatung
- thamar – Opfer- & Traumaberatung
- krisenchat
- Seehaus Leonberg
- Medizinische Kinderschutzhotline
- Caritas-Online-Beratung für Kinder & Jugendliche
- Jugendnotmail für Jugendliche
- Juuuport – Cypermobbing, WhatsApp-Stress & Co.
- Mailberatung Suizidgefahr
- Kinderschutzzentren
Nummer gegen Kummer e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern, Jugendlichen und Eltern ein kompetenter Ansprechpartner zu sein bei kleinen und großen Sorgen, Problemen und Ängsten.
Die Beratung am Kinder- und Jugendtelefon erfolgt in der Regel auf Deutsch. Es kann sein, dass der/die Beratende zufällig darüber hinaus noch eine andere Sprache spricht, das ist jedoch nicht zwangsläufig der Fall.
Kinder- und Jugendtelefon: 116 117, Elterntelefon: 0800 1110550
Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern bieten qualifizierte Fachkräfte in über 1000 Erziehungs-und Familienberatungsstellen im gesamten Bundesgebiet an. Eine Beratungsstelle ist bestimmt auch in deiner/Ihrer Nähe.
Die Beratung ist streng vertraulich und kostenfrei. Viele Beratungsstellen sind auf die Beratung von Migrantenfamilien oder auf die Beratung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern besonders eingestellt:
Digitale, professionelle psychosoziale Beratung per Chat in Echtzeit, rund um die Uhr, ohne Registrierung, kostenlos und vertraulich. Die Beratung wird ausschließlich von Fachleuten mit entsprechenden Qualifikationen, Zusatzausbildung und Beratungserfahrung durchgeführt. Schlüsselinhalte der krisenchat Webseite werden auf Arabisch, Englisch, Polnisch, Russisch, Türkisch und auf Deutsch in Leichter Sprache verfügbar gemacht. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche:
Es existiert eine Beratung für junge Menschen unter 25 Jahren per Chat, auch auf Ukrainisch und Russisch:
Das Beratungsangebot richtet sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien, die Opfer oder Zeugen einer Straftat geworden sind (z. B. häusliche Gewalt oder andere Formen von psychischer oder physischer Gewalt, Missbrauch, Raub, Einbruch) traumatische Erfahrungen gemacht haben (z. B. durch Gewalt, Krieg, Flucht, Unfall, Vorfinden einer Person nach Suizid oder den Verlust eines nahestehenden Menschen).
Die Opfer- und Traumaberatung steht sowohl direkt Betroffenen als auch ihren Angehörigen zur Seite:
Caritas-Online-Beratung für Kinder und Jugendliche
Über die Online-Beratung der Caritas können Kinder und Jugendliche einfach und sicher Ihre Fragen zu verschiedenen Hilfethemen stellen. Wenn Sie wollen, können Sie anonym bleiben.
Die Expertinnen und Experten der Caritas beantworten Ihre Fragen in der Regel innerhalb von zwei Werktagen: