Patenschaften am Übergang von Schule zu Beruf

Schule oder berufliche Ausbildung? Wie geht es weiter und was passt?

Patinnen und Paten unterstützen bei allen Fragen rund um die Berufsfindung und bei der Suche nach einem passenden Schul- oder Ausbildungsplatz. Es wird hierbei eine individuelle 1:1 Begleitung angeboten. Es handelt sich um ein freiwilliges und kostenfreies Angebot.

Was tun Paten?

Die Paten begleiten Jugendliche bis in die Ausbildung hinein, bei Bedarf bis zum Ausbildungsabschluss. Paten beschäftigen sich mit den Sorgen und Wünschen der Jugendlichen und ihrer Welt. 

Sie halten Kontakt zur Schule, zur Beruflichen Schule, zu den Betrieben und zum Elternhaus. Die Verantwortlichen der (Berufs-)Schule und des Ausbildungsbetriebes können sich an sie wenden.

  • Aufklären, wo Wissen fehlt 
  • Beraten, wo Unsicherheit besteht 
  • Motivieren, wo Unlust da ist 
  • Mitgehen, wo Jugendliche allein sind 
  • Anleiten, wo Führung notwendig ist 
  • Unterstützen, wo Hilfe gebraucht wird
  • Zuhören, um gemeinsame Wege zu finden.

Paten sind persönliche Coaches!

Wo finde ich einen Paten?

In verschiedenen Städten und Gemeinden sind Patinnen und Paten aktiv. Wenden Sie sich an die jeweilige Ansprechperson.

Frank Kienzler
Stadtverwaltung Böblingen
Abteilungsleitung Jugendreferat
Marktplatz 16
71032 Böblingen
1

Franziska Eipper
Rathaus Holzgerlingen
Stadtjugendreferat
Böblinger Str. 5-7
71088 Holzgerlingen

Stephan Wensauer
Stadt Rutesheim
Stadtjugendreferat
Leonberger Straße 15
71227 Rutesheim
Mobiltelefon (01 62) 5 94 92 16

Caritas Schwarzwald-Gäu
Ammerstraße 3/1
71065 Sindelfingen
E-Mail

Anna Menti
Mobiltelefon (01 73) 2 81 02 94

Philipp Smaczny
Mobiltelefon (01 62) 1 08 48 25

Weitere Informationen zu den Schulpatenschaften in Sindelfingen finden sich in diesem Flyer. (1,2 MB)

Alexander Emhardt
Gemeindejugendreferat Steinenbronn
Stuttgarter Straße 5
71144 Steinenbronn
Mobiltelefon (01 77) 2 54 01 35

Christian Hofer
Stadtverwaltung Weil der Stadt
Schulsozialarbeit Würmtalschule
Friedhofstraße 9
71263 Weil der Stadt
Mobiltelefon (01 76) 44 49 58 14

Juliane Schlitz
Jugendreferat Weil im Schönbuch
Seesteige 12 (Jugendhaus NEON)
71093 Weil im Schönbuch
Mobiltelefon (01 75) 9 33 77 16

Informationen zur Patenaktion des Landkreis Böblingen

In der Phase des Übergangs von der Schule in den Beruf, treten häufig Überforderungen bei Jugendlichen und ihren Eltern auf. Erschwerend dabei ist die Fülle von Projekten, Fördermöglichkeiten und die vielfältigen beruflichen Wege.

Im Februar 2000 wurde die sogenannte Patenaktion in Schönaich gegründet, mit dem Ziel, eine Hilfestellung bei der Überforderung in der Informationsbeschaffung für Jugendliche und deren Familien zu sein.

Damit der Übergang von der Schule in die Ausbildung in einem höheren Maße gelingt, wurde im Jahre 2005 ein kreisweiter "Runder Tisch Ausbildungsplatzoffensive" gegründet, an dem alle wichtigen Bündnispartner erfolgreich zusammenarbeiten. Vertreter der Industrie- und Handelskammer, der Arbeitsagentur, der Job-Center, der Handwerkskammer, des Schulamtes, der Städte und Gemeinden sowie des Landkreises arbeiten auch heute noch eng und intensiv an Lösungen.

Die Patenaktion für den Landkreis Böblingen entwickelte sich aus diesem gemeinsamen Bündnis heraus. In der Zeit von Januar 2006 bis Dezember 2008 wurde das Patenmodell flächendeckend im Landkreis Böblingen nach dem Konzept "Schönaicher Patenmodell" der Gemeinde Schönaich aufgebaut. So beteiligten sich zwischenzeitlich 24 Städte und Gemeinden mit rund 350 Paten am Patenmodell.

Informationen und Arbeitshilfen für Paten findet man auf der Website der "Aktion zusammen wachsen". 

Kerstin Raschke
Landratsamt Böblingen
Stabsstelle Bildungsbüro
Parkstraße 4
71034 Böblingen