Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren
Erschweren Benachteiligung, Beeinträchtigung bis hin zu Behinderungen oder chronischen Erkrankungen die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen kann eine sonderpädagogische Unterstützung nötig sein. Dabei wird immer das einzelne Kind und der einzelne bzw. die einzelne Jugendliche in den Blick genommen.
Gemeinsam mit den Eltern wird entschieden, welche Unterstützung passend ist und an welchem Ort die bestmögliche Förderung stattfinden kann.
Die Unterstützung kann an folgenden Orten stattfinden:
- in allgemeinen Kindertageseinrichtungen
- an allgemeinbildenden Schulen
- oder in Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)
Überblick
Beratung und Vorgehensweise
Inklusion
Bei einer Förderung in allgemeinen Kindertageseinrichtungen und allgemeinbildenden Schulen wird von Inklusion gesprochen. Inklusion heißt in diesem Kontext, dass Kinder mit und ohne Förderanspruch gemeinsam unterrichtet werden. Die Kinder mit Förderanspruch erhalten eine zusätzliche Förderung, die ihren Bedarfen entsprechen.
So funktioniert es
Der Entscheidung einer passenden Förderung und Unterstützung der Kinder und Jugendlichen liegt eine sonderpädagogische Diagnostik zugrunde. Damit diese Diagnostik eingeleitet werden kann, stellen die Eltern einen Antrag auf „Prüfung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot“ bei der Schulaufsichtsbehörde – für den Landkreis Böblingen beim Staatlichen Schulamt Böblingen. Der Antrag kann vor Eintritt in die Schule, oder auch während eine Schule besucht wird, gestellt werden. Die Schule schreibt hierfür einen pädagogischen Bericht. Liegen der Schule konkrete Hinweise vor, stellt die allgemeinbildende Schule den Antrag.
Die Schulaufsichtsbehörde legt auf Grundlage der Diagnostikergebnisse fest, ob ein Anspruch besteht und welcher Förderschwerpunkt besteht. Anschließend wird gemeinsam mit den Eltern entschieden, an welcher Schule dieser stattfindet, das heißt an einem SBBZ oder an einer Allgemeinbildende Schule (Inklusion). Eine Förderung kann bereits vor dem Schuleintritt stattfinden. Findet diese nicht inklusiv in einer Kindertageseinrichtung statt, kann ein Schulkindergarten mit entsprechendem Förderschwerpunkt besucht werden.
Nähere Informationen sind auf der Webseite des Schulamtes Böblingen zu finden.
Der sonderpädagogische Dienst ist ein Beratungsangebot der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ). Beraten und unterstützt werden Eltern, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die individuell passende Unterstützung und Förderung erhalten. Auch können Jugendliche mit sonderpädagogischen Beratungs- und Unterstützungsbedarf an den Beruflichen Schulen durch den sonderpädagogischen Dienst weiter betreut werden.
So funktioniert es
Es wird ein Antrag bei der Schulaufsichtsbehörde, für den Landkreis Böblingen beim Staatlichen Schulamt, gestellt. Fachkräfte nehmen Kontakt zu Eltern, Lehrkräften und vor allen Dingen dem Schüler oder der Schülerin auf. Gemeinsam werden Maßnahmen und Fördermöglichkeiten entwickelt. Zeigt sich im Prozess, dass dieses Beratungs- und Unterstützungsangebot nicht ausreicht, kann ein Antrag auf „Klärung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot“ gestellt werden.
Kindergärten
- Allgemein
- Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
- Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
- Förderschwerpunkt Sprache
Kinder mit einem spezifischen Förderbedarf stehen in Baden-Württemberg verschiede Wege offen – sie können sowohl allgemeine Kindertagesstätten als auch Schulkindergärten besuchen. Den Eltern steht es frei das für Ihr Kind passende Angebot zu wählen. Schulkindergärten werden jeweils für unterschiedliche Förderbedarfe angeboten und haben das Ziel die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und die Grundlagen für ein selbstbestimmtes Leben zu legen.
Schulkindergärten werden für jeweils spezifische Förderbereiche für Kinder ab 3 Jahren angeboten. Bei Förderungen im Bereich der körperlichen und motorischen Entwicklung ist eine Aufnahme mit 2 Jahren möglich. Die Eltern müssen für die Aufnahme in einen Schulkindergarten bei der zuständigen Schulaufsichtsbehörde einen Antrag stellen, die wiederum den Bedarf an sonderpädagogischer Förderung feststellt. Anschließend klären die Fachkräfte gemeinsam mit den Eltern die Zielsetzungen der Förderung.
Weitere Informationen finden sich auf der Seite des Kultusministeriums Baden-Württemberg.
Käthe-Kollwitz-Schulkindergarten Böblingen
Friedrich-Fröbel-Schulkindergarten Herrenberg
Karl-Georg-Haldenwang-Schulkindergarten Leonberg
Bodelschwingh-Schulkindergarten Sindelfingen
Winterhaldenkindergarten Sindelfingen
Kindergarten Sprachheilschule Sindelfingen
Schulen
- Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
- Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
- Förderschwerpunkt Sprache
- Förderschwerpunkt Lernen
- Schule für Schüler-/innen in längerer Krankenhausbehandlung
Käthe-Kollwitz-Schule Böblingen

Deine Ansprechpartnerin in der Schulsozialarbeit


Weitere Informationen findest Du auf der Website zur Schulsozialarbeit an der Käthe-Kollwitz-Schule oder in diesem Flyer. (1,2 MB)
Informationen für Eltern (612 KB)
Friedrich-Fröbel-Schule Herrenberg

Deine Ansprechpartnerin in der Schulsozialarbeit


Weitere Informationen findest Du auf der Website Schulsozialarbeit an der Friedrich-Fröbel-Schule oder in diesem Flyer. (1 MB)
Informationen für Eltern (610 KB)
Karl-Georg-Haldenwang Schule Leonberg

Deine Ansprechpartnerin in der Schulsozialarbeit


Weitere Informationen findest Du auf der Website Schulsozialarbeit an der Friedrich-Fröbel-Schule oder in diesem Flyer. (1,1 MB)
Informationen für Eltern (673 KB)
Bodelschwingschule Sindelfingen

Deine Ansprechpartnerin in der Schulsozialarbeit


Weitere Informationen findest Du auf der Website Schulsozialarbeit an der Bodelschwinghschule oder in diesem Flyer. (2 MB)
Informationen für Eltern (1,7 MB)
Winterhaldenschule Sindelfingen

Deine Ansprechpartnerin in der Schulsozialarbeit

Weitere Informationen findest Du auf der Website zur Schulsozialarbeit an der Winterhaldenschule oder in diesem Flyer. (1,9 MB)
Informationen für Eltern (1,6 MB)
Sprachheilschule Sindelfingen

Deine Ansprechpartnerin in der Schulsozialarbeit


Weitere Informationen findest Du auf der Website zur Schulsozialarbeit an der Sprachheilschule oder in diesem Flyer. (203 KB)
Informationen für Eltern (230 KB)