Fachschule für Sozialpädagogik (Berufskolleg) – Erzieher/-in
An der Fachschule für Sozialpädagogik werden Erzieherinnen und Erzieher ausgebildet. Den Schülerinnen und Schülern wird hier die erforderliche Handlungskompetenz vermittelt, um selbständig Erziehungs-, Bildungs-, und Betreuungsaufgaben zu übernehmen. Die Fachschule für Sozialpädagogik wird in 2 Formen angeboten, wobei die gesamte Ausbildungsdauer in beiden Fällen 3 Jahre beträgt.
Weitere Informationen zum Beruf
1. Form
Hier folgt auf einen 2-jährigen Besuch der Fachschule (Vollzeitschule) ein 1-jähriges, von der Schule begleitetes, Berufspraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung.
Voraussetzung
Mittlerer Bildungsabschluss oder Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes. Abschluss des Berufskolleg für Sozialpädagogik - für Praktikantinnen und Praktikanten oder eine abgeschlossene Berufsausbildung als Kinderpfleger/ -in oder in einem anderen sozialpädagogischen oder pflegerischen Beruf. Ein Vertrag mit einem von der Schule als geeignet angesehenen Träger.
2. Form
Hier handelt es sich um eine praxisintegrierte Ausbildung. Somit wechseln sich theoretische und praktische Ausbildungsanteile an der Schule bzw. einer Kindertageseinrichtung ab. Für die praktische Ausbildung schließen die Schülerinnen und Schüler einen Ausbildungsvertrag mit einer Kindertageseinrichtung ab. Die Gesamtverantwortung, auch für die praktische Ausbildung, liegt bei der Schule. Die Schülerinnen und Schüler erhalten während der ganzen 3 Jahre ein Ausbildungsgehalt von der Kindertageseinrichtung und sie haben keine Schulferien sondern tariflich geregelten Urlaub.
Voraussetzung
Mittlerer Bildungsabschluss oder Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes. Abschluss des Berufskolleg für Sozialpädagogik - für Praktikantinnen und Praktikanten oder eine abgeschlossene Berufsausbildung als Kinderpfleger/-in oder in einem anderen sozialpädagogischen oder pflegerischen Beruf. Ein Vertrag mit einem von der Schule als geeignet angesehenen Träger.
Abschluss
Berufsabschluss zum / zur Erzieher/-in. Durch Zusatzunterricht in Mathematik und Ablegen einer Zusatzprüfung in Deutsch, Mathematik und Englisch kann die Fachhochschulreife erworben werden.