Haupt- / Werkrealschule
Informationen rund um die Haupt- / Werkrealschule
Die Werkrealschule ist eine Möglichkeit an die Grundschule anzuschließen. Sie geht von Klasse 5 bis 9 oder 10. Nach 6 Jahren kann die Werkrealschule mit einem Werkrealschulabschluss (Mittleren Bildungsabschluss) abgeschlossen werden. Nach 5 oder 6 Jahren, also in Klasse 9 oder 10, besteht jedoch auch die Möglichkeit einen Hauptschulabschluss zu erwerben.
Die Werkrealschule vermittelt eine grundlegende und erweiterte allgemeine Bildung. Aufgaben orientieren sich an lebensnahen Gegebenheiten. Das Profil der Werkrealschule ist stark berufsbezogen, es werden praktische Begabungen und Fähigkeiten auf einem theoretischen Hintergrund besonders weiterentwickelt. Die Schülerinnen und Schüler werden individuell gefördert und begleitet.
Ausgehend von den individuellen Interessen der Schülerinnen und Schüler findet bereits ab Klasse 5 Berufsorientierung statt. Zentraler Bestandteil sind dabei Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen sowie Praktika. Dadurch werden individuelle Vorstellungen mit der realen Arbeitswelt abgeglichen und es können Fragestellungen entwickelt werden.
In Klasse 7 findet eine Kompetenzanalyse statt die Hinweise auf Kompetenzen und Begabungen bezüglich der beruflichen Orientierung gibt. Darüber hinaus kann über den Wahlbereich ein entsprechender Schwerpunkt gelegt werden und erste vorberufliche Kenntnisse erworben werden.
Nach dem Hauptschulabschluss besteht die Möglichkeit einen schulischen oder berufsbezogenen Weg zu wählen.
Anschlüsse
An eine Werkrealschule kann eine schulische oder berufliche Ausbildung angeschlossen werden.
Mit Hauptschulabschluss
Es besteht die Möglichkeit in eine Duale Ausbildung zu gehen und einen anerkannten Ausbildungsberuf zu erlernen. Darüber hinaus kann eine Berufsfachschule, die Ausbildungsvorbereitung dual oder ein Berufseinstiegsjahr besucht werden.
Mit Werkrealschulabschluss (Mittlerer Bildungsabschluss)
Es kann eine Duale Ausbildung begonnen werden. Auch ist der Besuch eines Berufskollegs, einer Berufsfachschule oder unter bestimmten Voraussetzungen des Beruflichen Gymnasiums möglich.