Allgemeinbildendes Gymnasium
Informationen rund um das allgemeinbildende Gymnasium
Das allgemeinbildende Gymnasium schließt an die Grundschule an. Es wird eine breite und vertiefte Allgemeinbildung vermittelt. Dazu gehört das Erlernen mehrerer Sprachen, Inhalte in Natur- und Geisteswissenschaften sowie in Musik und Kunst.
Schülerinnen und Schüler lernen theoretische Erkenntnisse kennen und können sie nachvollziehen. Außerdem können sie komplexe Zusammenhänge ordnen und verstehen.
Das allgemeinbildende Gymnasium führt in 8 Jahren oder an ausgewählten Modellschulen, in 9 Jahren zum Abitur. Die einzelnen Gymnasien unterscheiden sich durch verschiedene Schwerpunkte. Sie sind entweder sprachlich, naturwissenschaftlich oder künstlerisch/sportlich geprägt. So hat jede Schülerin und jeder Schüler die Möglichkeit, eigene Begabungen und die Persönlichkeit optimal zu entwickeln. Ab der 9. Klasse werden an der Schule Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung durchgeführt. Die beiden letzten Klassenstufen, nach Klasse 10 (8-jähriges Gymnasium) oder Klasse 11 (9-jähriges Gymnasium) werden als gemeinsame Kursstufe geführt und es wird dieselbe Abiturprüfung abgelegt.
Ziel des allgemeinbildenden Gymnasiums ist das Abitur (Allgemeine Hochschulreife).
Mit Versetzung in die 10. Klasse (8-jähriges Gymnasium) erreichen die Schülerinnen und Schüler einem den Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand. Mit Versetzung in die 1. Kursstufe (Klasse 11 des 8-jährigen Gymnasiums, Klasse 12 des 9-jährigen Gymnasiums) erhalten sie einen Mittleren Bildungsabschluss.
Bilingualer Zug
An immer mehr allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg besteht die Möglichkeit an bilingualem Unterricht teilzunehmen. Dabei werden Sachinhalte und Problemstellungen in einer Fremdsprache vermittelt und von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet. So kann zusätzlich ein bilinguales Zertifikat erworben werden oder am Schulversuch "Internationales Abitur Baden-Württemberg" teilgenommen werden.
Bilingualer Unterricht wird in Baden-Württemberg an 97 Gymnasien mit deutsch-englischen Abteilungen, 18 Gymnasien mit bilingualen Abteilungen deutsch-französisch und 1 Gymnasium mit einer deutsch-italienischen Abteilung angeboten.
Hochbegabung
An landesweit 15 ausgewählten Gymnasien wurden Hochbegabtenzüge eingerichtet. Hinzu kommt das Landesgymnasium für Hochbegabte mit Internat und Kompetenzzentrum in Schwäbisch Gmünd.
Für eine Aufnahme muss ein zweistufiges Aufnahmeverfahren durchlaufen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Anschlüsse
Mit Abitur
An das Abitur kann eine berufliche oder schulische Ausbildung sowie ein Studium angeschlossen werden. Ein Studium ist an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen), an Dualen Hochschulen und Universitäten möglich.
Bei den Dualen Ausbildungen gibt es unter anderem auch Ausbildungsmodelle für Abiturienten, durch die zwei Ausbildungsberufe erlernt werden oder es kann zusätzlich ein Hochschulabschluss absolviert werden.
Gymnasien im Landkreis Böblingen
Albert-Einstein-Gymnasium Böblingen
Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen
Max-Planck-Gymnasium Böblingen
Otto-Hahn-Gymnasium Böblingen
Andreae-Gymnasium Herrenberg
Schickhardt-Gymnasium Herrenberg
Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen
Albert-Schweitzer-Gymnasium Leonberg
Gymnasium Renningen
Rankbachstraße 38
71272 Renningen
Telefon: 07159 9247 - 60
Fax: 07159 9247 - 65
Website der Schule