Berufskolleg (BK)

Berufskollegs sind ein guter Einstieg in eine Berufslaufbahn. Sie bieten Möglichkeiten der beruflichen Qualifikation und erweitern die Allgemeinbildung. Praktika sind wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Wird das 2-jährige Berufskolleg in Teilzeit angeboten, können weitere Anforderungen nötig sein.
Das Berufskolleg vermittelt eine berufliche Grundbildung und eine erweiterte allgemeine Bildung. Ein wesentliches Merkmal ist der enge Theorie-Praxis-Bezug. In der Regel findet das Berufskolleg als Vollzeitangebot statt, in einzelnen Bereichen wird das Berufskolleg als Teilzeit geführt.

Voraussetzung
Für die Anmeldung an einem Berufskolleg wird ein Mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Je nach Berufskolleg und Fachrichtung können zusätzliche Voraussetzungen nötig sein.
Bei einzelnen Berufskollegs wird auch eine Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife oder eine Fachhochschulreife vorausgesetzt.

Anmeldung
Schülerinnen und Schüler können sich über das Bewerberverfahren Online (BewO) für Berufskollegs an öffentlichen beruflichen Schulen bewerben - auch gültig an den Beruflichen Schulen im Landkreis Böblingen.
In BewO werden alle gewünschten Bildungsgänge an unterschiedlichen Schulen in einem Online-Aufnahmeantrag zusammengefasst. Der Aufnahmeantrag muss ausgedruckt und mit den Bewerbungsunterlagen bis zum 1. März an der Erstwunsch-Schule abgegeben werden.

Das Berufskolleg wird in folgenden Bereichen Angeboten:

  • Technik
  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Sozialpädagogik
  • Gesundheit und Pflege
  • Ernährung und Erziehung

Abschlüsse
Das Berufskolleg kann mit einer Fachhochschulreife oder einem Berufsabschluss beendet werden. Je nach besuchtem Berufskolleg ist einer der beiden Abschlüsse das Hauptziel. Über Zusatzunterricht und/oder Zusatzprüfungen kann ein weiterer Abschluss erreicht werden.

Anschlüsse
Grundsätzlich kann nach einem Berufskolleg eine Duale Ausbildung begonnen werden. Je nach erreichtem Abschluss ist die Aufnahme einer Beruflichen Tätigkeit oder eines Studiums an einer Fachhochschule (Hochschule für angewandte Wissenschaften) möglich.

Berufskolleg 1-jährig

Technisches Berufskolleg I

Das 1-jährige Technische Berufskolleg I bereitet technisch interessierte junge Menschen auf die Anforderungen der Arbeitswelt im gewerblich-technischen Bereich vor.  

Anschluss
Es kann eine Ausbildung im entsprechenden Berufsfeld begonnen werden. Bei entsprechender Leistung ist ein Übergang in das Technische Berufskolleg II möglich.

Gottlieb-Daimler-Schule 2

Technisches Berufskolleg II

Das 1-jährige Technische Berufskolleg II richtet sich an die Absolventinnen und Absolventen des technischen Berufskollegs I. Neben der Vertiefung der technischen Grundbildung werden die Schüler/ -innen auf die Fachhochschulreife vorbereitet, die mit dem Abschlusszeugnis des Technischen Berufskollegs II erworben wird.

Voraussetzungen
Mittlerer Bildungsabschluss und erfolgreicher Abschluss des Technischen Berufskollegs I mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,4 in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Grundlagen der Technik.

Abschluss
Mit dem Abschlusszeugnis wird die Fachhochschulreife erworben.
Über Zusatzunterricht und mit Zusatzprüfung kann ein Abschluss als Technische /-r Kommunikationsassistent /-in erworben werden.

Anschluss
Es kann eine Duale Ausbildung absolviert oder ein Studium an einer Fachhochschule (Hochschule für angewandte Wissenschaften) begonnen werden.  

Gottlieb-Daimler-Schule 2

Kaufmännisches Berufskolleg I

Im 1-jährigen Kaufmännischen Berufskolleg I werden neben der Vertiefung der Allgemeinbildung fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse für Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung vermittelt.

Anschluss
Es kann eine Ausbildung begonnen werden. Bei entsprechender Leistung ist ein Übergang in das Kaufmännische Berufskolleg II möglich.  

Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen

Berufliches Schulzentrum Leonberg

Kaufmännisches Berufskolleg II

Das Kaufmännische Berufskolleg II richtet sich an die Absolventinnen und Absolventen des Kaufmännischen Berufskollegs I. Die fachtheoretischen und fachpraktischen Kenntnisse werden vertieft sowie die Kenntnisse in allgemeinbildenden Bereich auf das Niveau der Fachhochschulreife erweitert. Die Schülerinnen und Schüler werden zur selbständigen Wahrnehmung kaufmännischer und verwaltender Tätigkeiten befähigt und auf ein Studium an der Fachhochschule vorbereitet.

Voraussetzung
Mittlerer Bildungsabschluss und Abschlusszeugnis des Kaufmännischen Berufskollegs I mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,4 in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre.

Abschluss
Mit dem Abschlusszeugnis wird die Fachhochschulreife erworben.
Wahlweise kann über Zusatzunterricht und einer Zusatzprüfung der Berufsabschluss zum/zur staatlich geprüften Wirtschaftsassistent /-in erworben werden.

Anschluss
Es kann eine Duale Ausbildung oder an einer Fachhochschule (Hochschule für angewandte Wissenschaften) ein Studium begonnen werden. Wurde der Zusatzunterricht belegt und mit entsprechenden Noten abgeschlossen, ist ein Quereinstieg an die Wirtschaftsoberschule möglich.

Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen

Berufliches Schulzentrum Leonberg

Berufskolleg Gesundheit und Pflege I

Das 1-jährige Berufskolleg Gesundheit und Pflege I bereitet auf die Berufe im Gesundheitswesen und des pflegerischen Bereichs vor. Es werden Grundkenntnisse in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Pflege vermittelt sowie die Allgemeinbildung vertieft.

Anschluss
Es kann eine Ausbildung begonnen werden. Bei entsprechender Leistung ist ein Übergang in das Berufskolleg Gesundheit und Pflege II möglich.

Berufliches Schulzentrum Leonberg

Mildred-Scheel-Schule

Berufskolleg Gesundheit und Pflege II

In der 1-jährigen Ausbildung werden die Kenntnisse im Bereich Gesundheit und Pflege vertieft und gleichzeitig betriebswirtschaftliche und organisatorische Kompetenzen vermittelt.

Voraussetzung
Mittlerer Bildungsabschluss und Abschlusszeugnis des Berufskollegs Gesundheit und Pflege I mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,4 in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Biologie.

Abschluss
Mit dem Abschlusszeugnis wird die Fachhochschulreife erworben. Wahlweise kann nach erfolgreicher Zusatzprüfung die Berufsbezeichnung Assistent /-in im Gesundheits- und Sozialwesen erworben werden.

Anschluss
Es kann eine Duale Ausbildung oder an einer Fachhochschule (Hochschule für angewandte Wissenschaften) ein Studium begonnen werden. Wurde neben der Fachhochschulreife auch die Assistentenprüfung erfolgreich bestanden, kann die Berufsoberschule besucht werden, wenn das Wahlfach Pädagogik belegt wurde. 

Mildred-Scheel-Schule

Berufskolleg Sozialpädagogik - für Praktikatinnen und Praktikanten

Das 1-jährige Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten bereitet auf eine Ausbildung als Erzieher /-in vor und ist die Zugangsqualifizierung für die Fachschule für Sozialpädagogik.

Die Schüler /-innen sollen erste Erfahrungen im Beruf der Erzieherin/des Erziehers sammeln, berufliche Handlungskompetenzen und fachliche Grundlagen Erwerben. An zwei Tagen pro Woche findet ein Praktikum in einer Tageseinrichtung statt, das von einer sozialpädagogischen Fachkraft begleitet wird.

Voraussetzung
Mittlerer Bildungsabschluss und Praktikumsvertrag mit einer Tageseinrichtung für Kinder.

Anschulss
An das 1-jährige Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikaten kann die Fachschule für Sozialpädagogik angeschlossen werden um damit eine Erzieher/innen-Ausbildung zu absolvieren.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit eine weiterführende Schule zum Erwerb der Fachhochschulreife zu besuchen oder eine Duale Ausbildung zu absolvieren, da die Voraussetzungen bereits zum Eintritt in das Berufskolleg Sozialpädagogik vorlagen.  

Berufliches Schulzentrum Leonberg

Hilde-Domin-Schule

Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife

Das Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife wendet sich an Interessentinnen und Interessenten mit mittlerem Bildungsabschluss, die bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen haben. Das Berufskolleg geht in Vollzeit 1 Jahr.

Je nach Fachrichtung der Berufsausbildung muss ein entsprechendes Schwerpunktfach gewählt werden. Im Landkreis Böblingen werden die gewerbliche, die kaufmännische und die hauswirtschaftlich-landwirtschaftlich-sozialpädagogische Richtung angeboten.

Voraussetzung
Mittlerer Bildungsabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes.
Eine abgeschlossene mindestens 2-jährige Berufsausbildung mit dem am Berufskolleg angebotenen Schwerpunktfach.
Oder eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren.
Oder ein Abschluss im dualen Berufskolleg Fachrichtung Soziales mit einem Durchschnitt von mindestens 3,0 in den Kernfächern.
Oder ein 2-jähriges Berufskolleg ohne Fachhochschulreife.

Abschluss
Das Berufskolleg wird in 1 Jahr mit der Fachhochschulreife abgeschlossen.

Anschluss
Es kann ein Studium an einer Fachhochschule (Hochschule für angewandte Wissenschaften) begonnen werden.  

Berufliches Schulzentrum Leonberg
- gewerblich
- kaufmännisch
- hauswirtschaftlich-sozialpädagogisch

Gottlieb-Daimler-Schule 2
- gewerblich
- kaufmännisch

Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen
- kaufmännisch

Berufskolleg 2-jährig - Fachhochschulreife

Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen

Die Ausbildung am Kaufmännischen Berufskolleg dauert 2 Jahre. Es werden fachpraktische und fachtheoretische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt um selbständig kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten in fremdsprachlich geprägten Aufgabenfeldern wahrzunehmen. Der Schwerpunkt liegt auf den Fremdsprachen Englich und Französisch bzw. Spanisch.

Voraussetzung
Mittlerer Bildungsabschluss oder Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes. Mindestens die Note 3 im Fach Englisch.

Abschluss
Mit der Abschlussprüfung wird die Fachhochschulreife erworben.
Wahlweise kann mit Zusatzunterricht und einer Zusatzprüfung der Berufsabschluss zum/zur staatlich geprüften Wirtschaftsassistent /-in erworben werden.

Steckbrief zum Beruf
Weitere Informationen zum Beruf

Anschluss 
Mit einer Fachhochschulreife besteht die Möglichkeit ein Studium an einer Fachhochschulen (Hochschulen für angewandte Wissenschaften) zu beginnen oder eine Ausbildung zu absolvieren.  

Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen

Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik

Die Ausbildung am 2-jährigen Kaufmännischen Berufskolleg Wirtschaftsinformatik vermittelt fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse. Die Absolventinnen und Absolventen lernen kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten in informationstechnologisch geprägten Aufgabengebieten selbständig zu bewältigen.

Voraussetzung
Mittlerer Bildungsabschluss oder Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes. Mindestens die Note 3 im Fach Mathematik.

Abschluss
Mit dem Abschlusszeugnis des Kaufmännischen Berufskollegs Wirtschaftsinformatik wird die Fachhochschulreife erworben.
Wahlweise kann mit Zusatzunterricht und einer Zusatzprüfung der Berufsabschluss zum/zur staatlich geprüften Wirtschaftsassistent /-in erworben werden.

Steckbrief zum Beruf
Weitere Informationen zum Beruf

Anschluss 
Mit einer Fachhochschulreife besteht die Möglichkeit ein Studium an einer Fachhochschulen (Hochschulen für angewandte Wissenschaften) zu beginnen oder eine Ausbildung zu absolvieren.

Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen

Berufskolleg für Ernährung und Haushaltsmanagement

Das zweijährige Berufskolleg für Ernährung und Haushaltsmanagement führt in zwei Jahren zum Erwerb der Fachhochschulreife. Parallel dazu ist bei entsprechender Zusatzprüfung im Fach interkulturelle Kompetenz der Berufsabschluss Hauswirtschaftsassistent/-in möglich.

Voraussetzung
Mittlerer Bildungsabschluss.

Anschluss
Mit dem Abschluss des 2 BKEH I kann das 1 BKEH II (3. Jahr) besucht werden. Die Schulart führt zur/zum "staatlich geprüften Assistent/-in für Haushaltsmanagement".

Wer Freude am Planen und Organisieren, aber auch Anleiten und Führen von Mitarbeitern hat, der kann nach erfolgreichem Abschluss viele Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen:

  • Ausbildung zur Technischen Lehrkraft an beruflichen Schulen
  • Karriere als Teamleiter/-in oder Leiter/-in einer Abteilung von hauswirtschaftlichen Großbetrieben
  • Fachkarriere durch Weiterbildung und Studium

Mildred-Scheel-Schule

Flyer Berufskolleg Ernährung und Haushaltsmanagement (2-jährig) (602,4 KiB)

Berufskolleg 2-jährig - Berufsabschluss

Berufskolleg für Informations- und Kommunikationstechnik

Das 2-jährige Berufskolleg richtet sich an Jugendliche, die sich für einen Beruf in der IT-Branche interessieren.

Voraussetzung
Mittlerer Bildungsabschluss

Abschluss
Den Bildungsgang schließt man als staatlich geprüfte /-r Informations- und Kommunikationstechnische /-r Assistent /-in ab.
Bei Teilnahme an einem Zusatzunterricht und mit Ablegen einer Zusatzprüfung wird außerdem die Fachhochschulreife erworben.

Anschluss
Es kann eine Ausbildung angeschlossen werden oder bei Bestehen der Fachhochschulreife ein Studium an einer Fachhochschulen (Hochschulen für angewandte Wissenschaften) aufgenommen werden.

Gottlieb-Daimler-Schule 2

Berufskolleg für Produktdesign

Das 2-jährige Berufskolleg richtet sich an junge Menschen, die Interesse an einem gestaltungs- oder medientechnischen Beruf haben. Hier erhalten sie die notwendigen Kompetenzen um den Bildungsgang als staatlich geprüfte /-r Assistent /-in für Produktdesign abzuschließen.

Steckbrief zum Beruf
Weitere Informationen zum Beruf

Voraussetzung
Mittlerer Bildungsabschluss

Abschluss
Der Bildungsgang wird als staatlich geprüfte /-r Assistent /-in für Produktdesign abgeschlossen.
Über Zusatzunterricht und durch Ablegen einer Zusatzprüfung kann zudem die Fachhochschulreife erworben werden.

Anschluss
Es kann eine Ausbildung angeschlossen werden oder bei Bestehen der Fachhochschulreife ein Studium an einer Fachhochschulen (Hochschulen für angewandte Wissenschaften) aufgenommen werden.

Gottlieb-Daimler-Schule 2

Berufskolleg für Mediendesign / Technische Dokumentation

Das 2-jährige Berufskolleg für Mediendesign / Technische Dokumentation richtet sich an medientechnisch, sprachlich und gestalterisch interessierte junge Menschen. Neben den allgemeinbildenden Fächern wird insbesondere Fachwissen in den Bereichen Technische Dokumentation sowie Kommunikations- und Informationstechnik vermittelt. Die Schüler /-innen erlernen Prospekte, Bedienungsanleitungen, Funktionsbeschreibungen, Reparatur- und Montageanleitungen zu erstellen.

Voraussetzung
Mittlerer Bildungsabschluss

Abschluss
Den Bildungsgang schließt man als staatlich geprüfte /-r Assistent /-in für Technische Dokumentation ab.
Über Zusatzunterricht und durch Ablegen einer Zusatzprüfung kann die Fachhochschulreife erworben werden.

Anschluss
Es kann eine Ausbildung angeschlossen werden oder bei Bestehen der Fachhochschulreife ein Studium an einer Fachhochschulen (Hochschulen für angewandte Wissenschaften) aufgenommen werden.

Gottlieb-Daimler-Schule 2

Berufskolleg 3-jährig - Berufsabschluss

Berufskolleg Fahrzeugtechnik - Duales System

Jugendliche die eine Ausbildung zum/zur Kfz-Mechatroniker /-in machen möchten, können diese auch in einem 3-jährigen Berufskolleg in Teilzeitform absolvieren. Die Ausbildung erfolgt hier ebenfalls an zwei Ausbildungsorten, im Betrieb und in der Schule. Der Vorteil des 3-jährigen Berufskollegs ist die um ein halbes Jahr kürzere Ausbildungsdauer. Bei der Bewerbung in einem Betrieb muss angegeben werden, dass die Ausbildung im 3-jährigen Berufskolleg in Teilzeitform erfolgen soll. Die Auszubildenden erhalten ab dem ersten Jahr eine Ausbildungsvergütung.

Steckbrief zum Beruf
Weitere Informationen zum Beruf

Voraussetzung
Mittlerer Bildungsabschluss und Ausbildungsvertrag (darin muss der Besuch des Berufskollegs vorgesehen sein).

Abschluss
Das Berufskolleg Fahrzeugtechnik wird als Kfz-Mechatroniker /-in abgeschlossen.
Bei Teilnahme an einem Zusatzunterricht und mit Ablegen einer Zusatzprüfung wird die Fachhochschulreife erworben.

Anschluss
Nach einer Berufspraxis von 2 Jahren ist bei einer Weiterbildung zum / zur Techniker /-in der Eintritt in das zweite Jahr der Technikerschule möglich.

Gottlieb-Daimler-Schule 1

Berufskolleg Technisches Produktdesign - Duales System

Dieses Berufskolleg bietet die Duale Ausbildung zum / zur technischen Produktdesigner /-in in Teilzeit an. Die Ausbildung erfolgt hier sowohl in der Schule als auch in einem Betrieb. Die Auszubildenden erhalten ab dem ersten Ausbildungsjahr eine Vergütung. Ausbildungsinhalte sind unter anderem die Entwicklung technischer Produkte am Computer, die Berechnung aller technischer Daten der geplanten Werkstücke, Kenntnisse in Werkstofftechnik sowie Kenntnisse in Form- und Gestaltungslehre.

Voraussetzung
Mittlerer Bildungsabschluss und einen Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb (darin muss der Besuch des Berufskollegs vorgesehen sein).  

Abschluss
Das Berufskolleg wird als technische /-r Prduktdesigner /-in abgeschlossen.
Durch Teilnahme an Zusatzunterricht und einer Zusatzprüfung kann die Fachhochschulreife erworben werden.

Anschluss
Auf die anschließend möglich Technikerausbildung wird ein Jahr angerechnet. Das heißt, nach einer Berufspraxis von 2 Jahren ist bei einer Weiterbildung zum / zur Techniker /-in der Eintritt in das zweite Jahr der Technikerschule möglich.

Gottlieb-Daimler-Schule 1

Berufskolleg für Informatik - Akademie für Datenverarbeitung

Das Berufskolleg für Informatik bietet Abiturientinnen und Abiturienten eine praxisorientiere Alternative zu einem Hochschulstudium. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung, Anpassung, Administration und Anwendung von komplexen Informations- und Kommunikationssystemen.
Im 1. Jahr werden die Grundlagen der Informatik gelehrt, im 2. Jahr absolvieren die Schüler/ -innen ein bezahltes Firmenpraktikum. Das 3. Jahr dient der Vertiefung der Inhalte. Die Schüler/ -innen können je nach Neigung unter den Fachrichtungen Wirtschaft, Technik und Medien wählen.

Voraussetzung
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes, in Ausnahmefällen Fachhochschulreife.

Abschluss
Das Berufskolleg wird als staatlich geprüfte/r Informatiker /-in abgeschlossen.

Gottlieb-Daimler-Schule 2

Akademie für Datenverarbeitung - ADV

Fachschule für Sozialpädagogik (Berufskolleg) - Erzieher /-in

An der Fachschule für Sozialpädagogik werden Erzieherinnen und Erzieher ausgebildet. Den Schülerinnen und Schülern wird hier die erforderliche Handlungskompetenz vermittelt, um selbständig Erziehungs-, Bildungs-, und Betreuungsaufgaben zu übernehmen. Die Fachschule für Sozialpädagogik wird in 2 Formen angeboten, wobei die gesamte Ausbildungsdauer in beiden Fällen 3 Jahre beträgt.  

Steckbrief zum Beruf
Weitere Informationen zum Beruf

1. Form
Hier folgt auf einen 2-jährigen Besuch der Fachschule (Vollzeitschule) ein 1-jähriges, von der Schule begleitetes, Berufspraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung.

Voraussetzung
Mittlerer Bildungsabschluss oder Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes.
Abschluss des Berufskolleg für Sozialpädagogik - für Praktikatinnen und Praktikanten oder eine abgeschlossene Berufsausbildung als Kinderpfleger/ -in oder in einem anderen sozialpädagogischen oder pflegerischen Beruf.
Vertrages zwischen einem von der Schule als geeignet angesehenen Träger.

Hilde-Domin-Schule

2. Form
Hier handelt es sich um eine praxisintegrierte Ausbildung. Somit wechseln sich theoretische und praktische Ausbildungsanteile an der Schule bzw. einer Kindertageseinrichtung ab. Für die praktische Ausbildung schließen die Schüler /-innen einen Ausbildungsvertrag mit einer Kindertageseinrichtung ab. Die Gesamtverantwortung, auch für die praktische Ausbildung, liegt bei der Schule. Die Schüler /-innen erhalten während der ganzen 3 Jahre ein Ausbildungsgehalt von der Kindertageseinrichtung und sie haben keine Schulferien sondern tariflich geregelten Urlaub.

Voraussetzung
Mittlerer Bildungsabschluss oder Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes.
Abschluss des Berufskolleg für Sozialpädagogik - für Praktikatinnen und Praktikanten oder eine abgeschlossene Berufsausbildung als Kinderpfleger/ -in oder in einem anderen sozialpädagogischen oder pflegerischen Beruf.
Vertrages zwischen einem von der Schule als geeignet angesehenen Träger.

Berufliches Schulzentrum Leonberg

Hilde-Domin-Schule

Abschluss
Berufsabschluss zum / zur Erzieher /-in.
Durch Zusatzunterricht in Mathematik und Ablegen einer Zusatzprüfung in Deutsch, Mathematik und Englisch kann die Fachhochschulreife erworben werden.

Sonderformen des Berufskollegs im Landkreis Böblingen

Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - Duales System

Das Berufskolleg in Teilzeitform vermittelt den Schülerinnen und Schülern neben den Inhalten eines Ausbildungsberufs zusätzliche berufsbezogene Qualifikationen, die sie zur Übernahme anspruchvoller Sachbearbeiterfunktionen befähigen. Dieses Berufskolleg wird für den Bereich Finanzdienstleistung mit dem Schwerpunkt Banken angeboten.

Bankkaufmann /-frau
Steckbrief zum Beruf 
Weitere Informationen zum Beruf

Finanzassistent /-in
Steckbrief zum Beruf
Weitere Informationen zum Beruf

Voraussetzung
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife sowie den Abschluss eines Ausbildungsverhältnisses.

Abschluss
Nach 2 Jahren wird die Ausbildung als Bankkauffrau / Bankkaufmann und als Finanzassistent /-in abgeschlossen.

Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen

Praxisintegrierte Ausbildung als ErzieherIn (PIA) - in Voll- und Teilzeit

Mit der praxisintegrierten Ausbildung kann man Erziehungs-, Bildungs-, und Betreuungsaufgaben in Kindertageseinrichtungen übernehmen und in allen sozialpädagogischen Bereichen selbständig und eigenverantwortlich als ErzieherIn tätig zu sein.

Dauer der Ausbildung
Vollzeit: 3 Jahre
Teilzeit: 4 Jahre

Die Praxisphase findet während der Ausbildung statt und ist auch Teil der Schulferien.
Ein fester Arbeitsvertrag mit einem Träger (u.a. Städte und Gemeinden) ist Voraussetzung. Es wird ein Ausbildungsgehalt gezahlt.

Voraussetzung
Mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss oder Fachschulreife oder Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines 9-jährigen Gymnasiums oder die Klasse 10 eines 8-jährigen Gymnasiums)

Abschluss
Staatlich anerkannte Erzieherin bzw. staatlich anerkannter Erzieher.

Die Ausbildung ist an folgenden Schulen möglich:

Berufliches Schulzentrum, Leonberg
Hilde-Domin-Schule, Herrenberg