Berufsschule

Ein Bestandteil der Dualen Ausbildung

Die Berufsschule ist ein fester Bestandteil einer Dualen Ausbildung. Neben der praktischen Ausbildung in einem Betrieb besuchen die Auszubildenden regelmäßig die Berufsschule. Der Unterricht kann dabei als Block oder an einzelnen Tagen in der Woche stattfinden.

Neben einer Erweiterung und Vertiefung der allgemeinen Bildung vermittelt die Berufsschule hauptsächlich die theoretischen Kenntnisse, die zur Ausübung eines Berufes erforderlich sind. Die Lerninhalte werden nicht in einzelnen Fächern, sondern nach sogenannten Lernfeldern unterrichtet, das heißt im Rahmen in sich abgeschlossener Themeninhalte. Die Ausbildung beginnt im 1. Ausbildungsjahr mit einer beruflichen Grundbildung. Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe I und II) erfolgt die Spezialisierung. Bei einigen Ausbildungsberufen wird die Grundbildung auch als einjährige Berufsfachschule in Vollzeitform angeboten.

Abschluss

Die Ausbildung an der Berufsschule endet mit einer Berufsschulabschlussprüfung. Die betriebliche Ausbildung wird mit einer Prüfung vor der Kammer als Geselle / Gesellin, Gehilfe / Gehilfin oder Facharbeiter/in abgeschlossen.

Jugendliche ohne Hauptschulabschluss, die beide Prüfungen erfolgreich absolviert haben, erwerben einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand.

Auszubildende mit Hauptschulabschluss können nach abgeschlossener Berufsausbildung einen dem mittleren Bildungsabschluss gleichwertigen Bildungsstand zuerkannt bekommen, sofern sie einen bestimmten Notendurchschnitt erreicht haben.

An einzelnen Berufsschulen können Schüler/innen mit einem mittleren Bildungsabschluss durch die Teilnahme an einem Zusatzunterricht und einer Zusatzprüfung die Fachhochschulreife erwerben. 

Für eine Duale Ausbildung muss man sich in der Regel ein Jahr im Voraus bewerben. Die Anmeldung bei der Berufsschule übernimmt dann meist der Ausbildungsbetrieb.

Übersicht Fachklassen für Ausbildungsberufe im Landkreis Böblingen

Dienstleistung

Fachkraft für Gastgewerbe

Fachmann /-frau für Systemgastronomie

Friseur /-in

Hotelfachmann /-frau

Koch / Köchin

Restaurantfachmann /-frau

Gesundheit

Augenoptiker /-in

Medizinische /-r Fachangestellte /-r

Zahnmedizinische /-r Fachangestellte /-r

IT, Computer

Fachinformatiker /-in

Fachrichtung Systemintegration
Steckbrief zum Beruf
Weitere Informationen zum Beruf

Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Steckbrief zum Beruf
Weitere Informationen zum Beruf

Berufliche Schulen im Landkreis

Wirtschaft, Verwaltung

Landwirtschaft, Natur, Umwelt

Landwirt /-in (Teil- und Vollzeit)

Verkehr, Logistik

Fachkraft für Lagerlogistik

Bau, Architektur, Vermessung

Holzmechaniker /-in

Maler /-in und Lackierer /-in

Schreiner /-in oder Tischler /-in

Stuckateur /-in

Elektro

Elektroniker /-in (Fachrichtungen Automatisierungstechnik und Energie- und Gebäudetechnik)

Fachrichtung Automatisierungstechnik
Steckbrief zum Beruf
Weitere Informationen zum Beruf

Berufliche Schulen im Landkreis

Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Steckbrief zum Beruf
Weitere Informationen zum Beruf

Berufliche Schulen im Landkreis

Mechatroniker /-in für Kältetechnik

Metall, Maschinenbau

Anlagenmechaniker /-in (Sanitär, Heizung, Klimatechnik)

Industriemechaniker /-in

Konstruktionsmechaniker /-in

Mechatroniker /-in

Metallbauer /-in

Fachbereich Konstruktionstechnik
Steckbrief zum Beruf
Weitere Informationen zum Beruf

Berufliche Schulen im Landkreis

Verfahrensmechaniker /-in für Beschichtungstechnik

Werkzeugmechaniker /-in

Technik, Technologiefelder

Kraftfahrzeugmechatroniker /-in

Sonderberufsschule

Für Jugendliche mit Lernproblemen gibt es im Landkreis die Sonderberufsschule in Metalltechnik, die an der Gottlieb-Daimler-Schule 1 geführt wird. Hier werden die Jugendlichen innerhalb der beruflichen Ausbildung gezielt unterstützt und an den Berufsabschluss herangeführt.

Metallwerker /-in