Hochschulen der Region

Hochschule im Landkreis Böblingen

Böblingen

Herman Hollerith Zentrum Böblingen - Hochschule Reutlingen


Das Herman Hollerith Lehr- und Forschungszentrum (HHZ) in Böblingen bündelt die wissenschaftliche Leistung der Kolleginnen und Kollegen der Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen. Das Lehr- und Forschungszentrum ist in die Strukturen der Hochschule Reutlingen, das Reutlingen Research Institute und die Fakultät Informatik eingebunden.

Das HHZ greift mit dem Bachelorprogramm Digital Business sowie den Masterprogrammen Digital Business Engineering, Digital Business Management und Professional Software Engineering wichtige Innovationsbereiche der Wirtschaftsinformatik auf und vermittelt relevante Kompetenzen für eine Karriere rundum das Thema digitale Transformation.

  • Innovativ, interdisziplinär und praxisnah
  • Wirtschaftsnähe
  • Moderne Ausstattung am HHZ
  • Berufsbegleitendes / duales Studium
  • Weitreichendes Netzwerk
  • Förderung der Kreativität und Experimentierfreude in Living Labs und Capstone Projekten

Studiengang Digital Business (Bachelor):

Das Bachelorprogramm Digital Business vermittelt innerhalb der Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen in sieben Semestern praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Modelle, Methoden und Vorgehensweisen für einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Das Studium vermittelt Kompetenzen in den folgenden Bereichen. Das Studium beinhaltet Fächer der Informatik, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. In den höheren Semestern kommen vermehrt interdisziplinäre Veranstaltungen dazu. Die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs zeigt sich insbesondere durch die Praxisphase (Praktikum) und die kontinuierliche Umsetzung projektorientierter Lehrveranstaltungen über alle Semester. Abgerundet wird das Programm durch Wahlpflichtfächer, die die Möglichkeit einer Vertiefung bzw. Profilierung bieten. Zum Abschluss des Studiums wird eine eigenständige, wissenschaftliche Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis) abgelegt.

Studiendauer: 7 Semester, das 5. Semester enthält eine betriebliche Praxisphase.

Modulübersicht:

Studiengang Digital Business Engineering (Master)

Digital Business Engineering (DBE) ist ein berufsbegleitender Masterstudiengang am Herman Hollerith Lehr- und Forschungszentrum (HHZ) für Digital Business Böblingen. Wir bieten die akademische Hochschulausbildung mit Masterabschluss für den nächsten Karriereschritt in der Digitalen Transformation. Daher vermittelt Digital Business Engineering tiefergehende Informatikkompetenzen in innovativen Kernthemen der Wirtschaftsinformatik. Im Vordergrund stehen dabei die ingenieurwissenschaftlichen Methoden kombiniert mit dem formalen Know-How der Analyse und Modellbildung für komplexe IT-basierte Wertschöpfungsprozesse, sowie das technische und strategische Know-How für die umfassende und durchdringende Informatisierung von Unternehmen

Studiendauer: 3 Semester

Modulübersicht:

Studiengang Digital Business Management (Master)

Digital Business Management ist ein Weiterbildungsprogramm für Professionals. Der Master of Science ist dual, praxisorientiert und an der Schnittstelle zwischen Management und IT positioniert. Digital Business Management umfasst ein hochwertiges und berufsbegleitendes Studium zu Kernthemen der digitalen Transformation. Für Professionals bietet das Programm eine berufsbegleitende und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung auf höchstem Niveau. Teilnehmer bauen ein lebenslanges Netzwerk mit Peers aus Unternehmen wie Accenture, BearingPoint, Bosch, CGI, Daimler, Hewlett-Packard Enterprise, IBM, Kaufland, KPMG, MHP, Microsoft, Porsche, SAP, Siemens und vielen anderen mehr auf.

Studiendauer: 3 Semester

Zeiteinteilung: Drei Semester berufsbegleitend plus ein Thesissemester, Teilnehmende können in einem Umfang von ca. 75 % in ihren Unternehmen arbeiten. Präsenzmodule umfassen jeweils fünf bis sechs Vorlesungstage (in der Regel von Montag bis Samstag), insgesamt ca. 64 Tage in den ersten drei Semestern.

Modulübersicht:

  • Digital Business Essentials (Digitale Transformation, gesellschaftlicher Wandel, Mediennutzung, Konsumentenverhalten, digitale Geschäfts- und Betriebsmodelle)
  • Digital Business Processes (Analyse von Geschäftsprozessen, Automatisierung, Anreicherung von Prozessen durch digitale Inhalte, Geschäftsprozessentwicklung und -standardisierung)
  • Software Management (Softwarearchitektur und-management, zentrale Softwareanwendungen, Prinzipen der Softwareentwicklung, Social Media Monitoring & Management, Content Management Systeme)
  • Digital Strategy (Unternehmens- und Digitalstrategie, Analyse von Geschäftsmodellen, Kernthemen der Digitalstrategie, Strategieentwicklung und -umsetzung)
  • IT Architekturmanagement (Enterprise Architecture Management, Aufbau einer IT Architektur, Zusammenspiel zwischen Business und IT)
  • Social Media (Social Media Anwendungen, Anwendung und Einbindung von Facebook, Twitter und Co., Social Media im Kommunikationsmix, Community Management)
  • Change Management (Wandel in Unternehmen, Modelle für das Management von Veränderungen, Systemtheorie und Kybernetik, prozessorientierte Veränderungen, Rolle der Führung)
  • Internet of Things (IT Architekturen für das Internet der Dinge, Sensorennetzwerke, Wearables, Connected Car, Smart Home, Business- und IT-Anwendungen)
  • Wahlfächer (Artificial Intelligence, Entrepreneurship & Innovation, Big Data Management & Analytics, Online Marketing & eCommerce)
  • Masterthesis (Wissenschaftliches Arbeiten, Erstellen der Thesis)

Studiengang Professional Software Engineering (Master)

Agile Methoden, DevOps, Microservices und Cloud-Computing haben das Berufsbild von Softwareentwickler*innen verändert. Es braucht spezielle Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, um Anwendungen für die Cloud zu entwickeln oder in die Cloud zu migrieren. Um die Vorteile der Cloud wirklich ausnützen zu können, müssen Anwendungen so programmiert werden, dass sie kontinuierlich überarbeitet, getestet, gebaut, in der Cloud automatisiert bereitgestellt und überwacht werden können. Die strikte Trennung von Entwicklung und Betrieb gibt es dabei nicht mehr - “you build it, you run it” (DevOps). Cloud-Plattformen ermöglichen neue Architekturkonzepte wie Microservices oder Serverless Computing, welche ihrerseits neue Anforderungen an den Entwurf und die Entwicklung von Anwendungen für Cloud-Umgebungen mit sich bringen. Absolventinnen und Absolventen des Studienprogramms sind Softwareentwickler/-innen, die Anwendungen mit modernen Methoden und Werkzeugen, insbesondere für moderne Cloud-Umgebungen, entwickeln können. Neben den dazu notwendigen technischen und methodischen Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen sollen den Absolventinnen und Absolventen die folgenden Werte und Prinzipien vermittelt werden:

  • Wir arbeiten agil und stellen den Kundenutzen in den Mittelpunkt unserer Arbeit.
  • Wir legen Wert auf Qualität im Software Engineering und wenden entsprechende Prinzipien an.
  • Wir verpflichten uns zu verantwortungsvollem, ethischem Handeln und respektieren das Recht auf Datenschutz der Nutzer.

Modulübersicht:

  • Methoden und Technologien Professioneller Programmierung
  • Aktuelle Methoden des Software-Engineering
  • Cloud Computing
  • Moderne  Datenbanksysteme
  • Frontend- und Backend-Entwicklung
  • Neueste Softwarearchitekturen
  • Durchführung eines zweisemestrigen Software-Projektes
  • Wahlpflichtmodule (z. B. Blockchain, IoT u. a.)
  • Master-Thesis

Weitere Hochschulen im Umkreis

Esslingen am Neckar

Hochschule Esslingen
Fachrichtungen: Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Angewandte Naturwissenschaften, Betriebswirtschaft, Gebäude-Energie-Umwelt, Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik und Elektronik, Wirtschaftsingenieurwesen. 

Ludwigsburg

Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Fachrichtungen: Diakonie, Pädagogik, Pflege, Religion, Soziales
Größe: Etwas 1.200 Studierende
 
Filmakademie Baden-Württemberg Ludwigsburg
Fachrichtungen: Film und Medien, Produktion, Sounddesign
Größe: Etwa 500 Studierende

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
Fachrichtungen: Innenverwaltung, Finanzverwaltung, Steuer- und Wirtschaftsrecht
Größe: Etwa 3.000 Studierende

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Fachrichtungen: Erziehung- und Geisteswissenschaften, Kulturwissenschaften, Naturwissenschaften, Sonderpädagogik
Größe: Etwa 6.000 Studierende

Reutlingen

Hochschule Reutlingen
Fachrichtungen: Chemie, Business, Informatik, Technik, Textil & Design
Größe: Etwa 5.500 Studierende

Stuttgart

Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Fachrichtungen: Architektur, Bildende Kunst, Design, Kunstwissenschaft, Restaurierung
Größe: Etwa 900 Studierende

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Fachrichtungen: Sozialwesen, Technik, Wirtschaft
Größe: Etwa 7.100 Studierende

Hochschule der Medien Stuttgart
Fachrichtungen: Druck und Medien, Electronic Media, Information und Kommunikation
Größe: Etwa 3.200 Studierende

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Fachrichtungen: Musik, Sprechen, Theater
Größe: Etwa 770 Studierende

Hochschule für Technik Stuttgart
Fachrichtungen: Architektur und Gestaltung, Bauingenieurwesen, Bauphysik, Informatik, Mathematik, Vermessung, Wirtschaft
Größe: Etwa 4.000 Studierende

Universität Hohenheim
Fachrichtungen: Agrarwissenschaft, Biologie, Ernährung- und Lebensmittelwissenschaft, Wirtschaft- und Sozialwissenschaft
Größe: Etwa 10.000 Studierende

Universität Stuttgart
Fachrichtungen: Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften, Sprach- und Kulturwissenschaften, Wirtschaft- und Sozialwissenschaften
Größe: Etwa 22.000 Studierende

Tübingen

Universität Tübingen
Fachrichtungen - unter anderem: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften, Philosophie, Theologie, Wirtschaft- und Sozialwissenschaften
Größe: Etwa 28.000 Studierende

Verzeichnis der Studiengänge in Tübingen